Ist Falknerei Tierquälerei?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den häufigsten Fragen, die in Bezug auf die Falknerei gestellt werden. Beitrag zur Folge 11 des Podcasts Ich beziehe mich bei der Erläuterung auf behördliche Gutachten, Stellungnahmen von Tierärzten, Praxiserfahrung von aktiven FalknerInnen und Beobachtungen von Tierschützern. Bilde dir am Ende des Artikels selbst eine Meinung.  Beginnen wir mit einer […]

Folge 4 – Wanderfalkenprojekt

Inhalt: Die Rückkehr des Wanderfalken In diesem Interview spreche ich mit Elisabeth Leix über das Wanderfalken-Projekt und die Bedeutung der Auswilderung für den Schutz dieser Greifvögel. Sie erklärt, dass Wanderfalken zur Familie der Falkenartigen gehören und weltweit in 19 Unterarten vorkommen. Der dramatische Bestandsrückgang in den 50er bis 70er Jahren war der Auslöser für das […]

Folge 1: Die Geschichte der Falknerei

Inhalt: Die Geschichte der Falknerei Ein Kurzabriss über die Geschichte der Falknerei, einer der ältesten Jagdmethoden der Menschheit. Von den Anfängen im alten China und Mesopotamien über ihre Blütezeit im europäischen Mittelalter bis hin zur Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert. Die Falknerei hat weltweit als Statussymbol und kulturelle Tradition tiefe Wurzeln. Entdecken Sie, wie […]

Folge 5: Niederwildschutz

Folgeninhalt: Niederwildschutz In dieser Folge spreche ich mit Paul Hovestadt über die Bedeutung des Niederwildschutzes in Deutschland und warum Arten wie Rebhühner und Fasane besonders gefährdet sind. Wir beleuchten die Herausforderungen, die die moderne Landwirtschaft für das Niederwild mit sich bringt, und diskutieren, wie Jäger, Landwirte und Naturschützer gemeinsam handeln können, um die Bestände zu […]